“I go back and forth into her skin throughout the show. I am being Marlene, and then again I am Ute, telling her story, and then again Marlene. It’s a really great retrospective, a very personal homage from me”

Published: May 1, 2019
Publication:
By: Cary Gee

Thirty years ago, singer and musical theatre star Ute Lemper shared a three-hour telephone call with film legend Marlene Dietrich.

The call inspired Lemper’s latest one-woman show, Rendezvous with Marlene, which Lemper is bringing to London. Cary Gee asked her what prompted her telephone call and what fans can expect from her new show

“I was in Paris, in 1998, playing Sally Bowles in Cabaret. Dietrich was 87 years old. I was 24. The newspapers at the time wrote that I was the ‘new Marlene’. I called her to apologise for the comparison to this legend.”

Why did she feel the need to apologise?

“I didn’t have to. But I felt so humbled. I just wanted to express my admiration and tell her how she had inspired generations of women, and to thank her for the political and moral courage she had shown during the war. So I called her, not really expecting an answer. Months later her spies in the theatre business tracked me down, she called me and we had a long conversation about a lot of things.”

But that was 30 years ago. Why write the show now?

“I kept the conversation in a secret compartment of my heart, only accessing it sporadically over the intervening decades until last year I thought: ‘I’m now old enough, I’ve been through so many rollercoasters myself. Like her I’m an ex-pat living in New York, with an international career. I’ve had so much craziness, adventure and sadness in my life I thought maybe now I can finally access part of this woman’s depth, her life and sorrow.”

It must have been a rather surreal experience, chatting to an old lady she had never met before but knew so much about.

“Yes. When we spoke she was in the very last chapter of her life. She was completely isolated. She hadn’t seen her daughter for a long time, after she’d written a nasty biography. She talked about her incredible love for the poet Rilke. 

She told me she just wanted to talk. I was curious but careful not to ask too many questions. The conversation was more of a monologue! Most important was the emotional transparency she had. Obviously she was very old, and old people are often very uncensored in their remarks. She was very bitter, melancholic and incredibly sentimental about Germany and her broken relationship with her home country.”

I ask Ute, who has lived in New York for many years, how her own relationship with Germany is.

“It’s very good now. I’ve just performed this show in all the big cities in Germany, including Berlin of course, which was the most meaningful place to perform. The piece really goes into her relationship with her home, but also talks about nationalism, the Nazis, extremism. When she was buried in Berlin in ’92 that was the moment I was playing her part in The Blue Angel. She died ten days before our opening night. A celebration of her life was planned, which we then had to cancel because neo-Nazis threatened to disrupt the performance. This was after the fall of the Berlin Wall, and Nazis were on the rise again after the loss of their identity. It was an incredible cycle of events, that at this very moment I was playing her role, in Berlin.”

I suggest that Ute, who has performed many of Marlene’s most famous stage roles, and sung many of the songs Marlene helped to make famous, must feel more than the usual connection to the role she is inhabiting?

“I am going back and forth into her skin throughout the show. I am being Marlene, and then again I am Ute, telling her story, and then again being Marlene. There are great physical numbers. We go through her time at the Blue Angel, then her great Hollywood years. There are songs by Cole Porter, Harold Arlen and Friedrich Hollaender, a great Jewish immigrant from Berlin. We go on the road with Marlene and Burt Bacharach. She was on the road with Burt for fifteen years after Hollywood decided that, at the age of 50, she was too old to be in movies anymore. It’s just a really great retrospective, a very personal homage from me, telling her story in a time warp.”

I’m interested to know how this modern-day gay icon feels about playing an original gay icon, and indeed what, in Ute’s opinion, makes a good gay icon. She pauses to consider the question. I’m worried I might have offended her. But no.

“It’s a person of strength, emancipation, independence, seduction. At the same time masculine and feminine. It’s a person of the future basically. A person of courage, outside traditional laws and conventions of gender attraction. That’s the thing about Marlene. She appeared at a time when women were not allowed to have the last word. She was progressive, completely emancipated, she was not afraid to say what she thought. Ever. She thought like a boss, and acted like a lady. She was masculine in her style. She was bisexual. She had male and female lovers. She was in an open marriage, a free spirit. Completely polygamous. Insatiable!”

Of the many aspects of Dietrich’s life Ute explores in Rendezvous, is there one she admires above all others?

“That she stood up to Hitler and fought for the Americans. She had to deal with incredible pain, hurt and dilemma. She remained an outcast in Germany many years after the war. She said that the Nazis continued to cast long shadows. Because of them Germany rejected her. This was the most heart-breaking thing for Marlene. Everything else she regarded as natural emancipation. She was one of the first people to rise above normal gender definitions. She broke all those traditions.”

It almost sounds like Lemper has been waiting her whole life to play Marlene.

“I am the one holding up her banner, and telling her stories. The continuation of her voice. I make sure her stories are heard again in the new millennium. I would say I’m the most authentic person to show people again who she was.”

How does Ute hope audiences will feel after seeing her show?

“Audiences will be intrigued, they will enjoy the musical performances, but above all they will be touched. I’ve performed the show in three languages (German, French, English) and when it gets to the most heart-breaking parts of her story you can hear a pin drop. Audiences everywhere react pretty much the same way but of course in Germany it’s especially touching. They are liberating themselves from the shadow of the Nazis.”

Ute has long been recognized as one of the greatest interpreters of song, particularly those from her native Germany. Does she actually prefer to sing other people’s songs, rather than her own?

“I love presenting songs in Marlene’s style. Her instrument was very limited. I start out as Marlene in a very simplistic way, but then I go into Ute. There’s a constant back and forth between Marlene and Ute. I always take a step further interpreting her songs in my own way.”

Would Marlene herself have enjoyed Ute’s take on her life?

“I think she would appreciate it, knowing that I was holding up her torch.”

London is almost sold out. But there is some good news for people unlucky enough not to have a ticket to the show. Ute is already planning to return to London in the autumn, to perform the show at a bigger venue. And if you can’t wait that long to eavesdrop on her conversation with Marlene, she is currently putting the finishing touches to a CD featuring 20 of the best songs from the show.

Rendezvous with Marlene is at the Arcola Theatre., London 14-19 May and then tours Europe. 

Click here to read the article on PrideLife

  Ihrem Idol Marlene Dietrich kommt Ute Lemper sehr nah.
Ihrem Idol Marlene Dietrich kommt Ute Lemper sehr nah. FOTO: David Andrako

Publication: Saarbrücker Zeitung
Date: 14 April, 2019
By: Josefine Hoffmann

Mehr als ein „Rendezvous“: Die Sängerin begeisterte mit ihrer Hommage an die Hollywood-Ikone im Dillinger Lokschuppen.

Nein, Marlene Dietrich ist es definitiv nicht, die da am Freitagabend die Bühne des Dillinger Lokschuppens betritt. Aber fast, denn „Where have all the flowers gone“ klingt dank einer Künstlerin vom Format Ute Lempers und des kammermusikalischen Arrangements verdächtig nach dem Original.

Vom ersten Ton an ist klar, dass sie die Dietrich nicht nur verehrt, sondern dem Publikum den Menschen nahe zu bringen sucht, dem sie ein besonderes Erlebnis verdankt: 1988 betitelte die Presse die 24-jährige Lemper erstmals als „la nouvelle Marlene“ und sie, peinlich berührt, schrieb der Dietrich, um sich zu entschuldigen. Das darauf folgende Telefonat verarbeitet Ute Lemper in ihrem Programm „Rendezvous mit Marlene“.

Sie gewährte musikalisch Einblick ins Leben der Dietrich und mimte authentisch die in Einsamkeit gealterte, dem Champagner zugetane Diva. Als Marlene erzählt Ute Lemper von ihrer Karriere, der langweiligen Ehe, die durch Klebestreifen verursachten Qualen im Kampf gegen das Altern, zahlreichen Liebschaften und befreundeten Künstlern, ihrer großen Liebe, dem Zerwürfnis mit ihrer Tochter und ihrem politischen Engagement – für das sie einen hohen Preis bezahlte.

Die Lieder, die Lemper für den Abend gewählt hat, sind aktuell wie nie. Seien es „Ruins of Berlin“, „Life‘s a Swindle“ oder „Lili Marleen“. Natürlich ist Lemper ihre eigene Regisseurin, aber die Art und Weise, wie sie sich die Dietrich und deren Stil zu eigen macht, ist einzigartig.

Bis 23 Uhr bieten sie und ihre exzellenten Musiker – Pianist Vana Gierig, Violinist Cyril Garac, Bassist Romain Lecuyer und Perkussionist Matthias Daneck – höchstes Niveau. Das Quartett ist die Basis der Hauptakteurin, die mit „Lola“ oder „Laziest Gal in Town“ zur Höchstform aufläuft, dann wieder mit dem Klassiker „Ne me quitte pas“ von Jaques Brel zu Tränen rührt. Lemper erneuert die Botschaft von Marlene Dietrich: „Was die Welt braucht, ist mehr Menschlichkeit.“ Keinen Krieg, keine Toten, keinen Hitler.

Es war ein fantastischer Abend im Lokschuppen, an dem sich Ute Lemper musikalisch und menschlich vor ihrer Kollegin Marlene Dietrich verneigte. Das Publikum bedachte wohl beide mit stehenden Ovationen. Chapeau!

Click here to read the article online at Saarbrücker Zeitung

Große Stimme, große Gesten: Ute Lemper im Theater am Aegi.
Große Stimme, große Gesten: Ute Lemper im Theater am Aegi. Quelle: Tim Schaarschmidt

Publication: Hannoversche Allgemeine
Date: 14 April, 2019
By: Rainer Wagner

1988 rief Marlene Dietrich bei Ute Lemper an. Das Gespräch dauerte gut drei Stunden – etwas länger als der Bühnenabend „Rendezvous mit Marlene“ , den Ute Lemper jetzt im Theater am Aegi präsentierte.

Sie ist die fesche Lola. Natürlich, aber nicht gleich. Erst fragt Ute Lemper in der Rolle der Marlene Dietrich und in drei Sprachen natürlich, wo die Blumen sind. Und sagt, danach könne man eigentlich nichts mehr singen. Aber das geht natürlich nicht, immerhin dauert dieses „Rendezvous mit Marlene“ fast drei Stunden. Das ist geringfügig kürzer als das Telefonat, auf das dieser bemerkenswerte Liederabend zurückgeht. 1988 rief der alternde Film- und Showstar Marlene Dietrich bei der blutjungen Ute Lemper an, um sich für eine Postkarte zu bedanken. Dann erzählte sie ihr gut drei Stunden aus ihrem Leben.

Das war offenbar der Monolog einer einsamen Frau, die ihrem Mythos nachlebte, die trank und träumte, sich erinnerte und noch immer scharfzüngig urteilte: eine Weitgereiste im selbstgewählten Exil in Paris.

Ein Meer an Melancholie
Ute Lemper hat daraus und aus vielen überlieferten Zitaten und Zeugnissen einen faszinierenden Bühnenabend gemacht: einen Gang durch die deutsche Zeit- und die internationale Showbühnengeschichte: eine deutsche Divendämmerung.

Ute Lemper trifft Marlene Dietrichs Erzählton verblüffend genau, ohne der Parodie zu verfallen, das leise Näselnde, das ganz verhaltene Lispeln, die Abgeklärtheit, die ein Meer an Melancholie verdeckt. Und sie singt, tanzt und kokettiert. Sie beschwört den schönen Gigolo, bestellt nachts an der Bar „One for my Baby and one more for the Road“. Sie weiß, dass die Antwort ganz allein der Wind weiß.

Begleitet von einer kompetenten, aber unauffälligen Vierer-Combo schreitet und tänzelt sie den Lebensweg dieses deutschen Weltstar entlang, der an den Nazis litt und an jenen Deutsche, die nach 1945 die vermeintliche Vaterlandsverräterin schmähten. Es brauche schon viel Champagner, zitiert die Lemper die Dietrich, das herunter zu schlucken. Marlene hat es tapfer versucht.

Ganz ihr Ding
Was Ute Lemper alles kann, das weiß man: vom schlichten Song bis zum Scatgesang reicht die Stimmstärke. Hier stellt sie sie ganz in den Dienst der Sache, reflektiert im Chanson und in der Showgeste die große Marlene. Das Publikum im fast ausverkauften Theater am Aegi folgt dem gespannt, ist auch an den leisen Stellen ganz still. Jeder Song ist eingebunden in den Liebesreigen Marlene Dietrichs, die mit preußischer Disziplin und polyglotter und polygamer Attitüde pflückte, was da links und rechts am Wege stand – und lag.

Das ist Ute Lempers Show, ganz ihr Ding und doch selbstlos. Einen kleinen Kalauer hat sie auch eingepackt, wenn sie mit der Marlene-Aussage, sie wolle in Berlin begraben sein, den „Koffer in Berlin“ besingt, das englische Wortspiel dazu ist der „Coffin“, der Sarg, in dem sie zurückkehren wolle. Und keinen Tag früher.

Natürlich darf die „fesche Lola“ nicht fehlen und da hat Ute Lemper nicht nur die Pose drauf, sondern auch eine Lebensparallele zu bieten. 1992 spielte sie Marlene Dietrichs Hauptrolle in der grandios misslungenen Peter-Zadek-Produktion in Berlin, die von der Kritik verrissen wurde. Auch Ute Lemper wurde vielerorts mit Häme übergossen. Wenn auch nicht in dieser Zeitung, dort war zu lesen: „Ihr zuzuhören, macht Freude.“

Die Schmähkritik hat damals Ute Lemper ziemlich gekränkt, doch davon ist hier und jetzt nichts mehr zu hören. Schließlich ist sie mit dem großen Vorbild Marlene „von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“.

Ganz zum Schluss bedankt sich Ute Lemper für die Ovation im Stehen mit einem Hit von Burt Bacharach, der Marlenes langjähriger Arrangeur und Bandleader war: „What the World needs now“. Es ist Liebe. Was für ein Wort zum anstehenden Sonntag.

Click here to read the article on Hannoversche Allgemeine

Gemeinsam mit der von Markus L. Frank (hinten) geleiteten Anhaltischen Philharmonie begeisterte Ute Lemper mit ihrem Lieder-Programm.
Foto: Gündel

Publication: Mitteldeutsche Zeitung
By: Andreas Montag
Date: 05.03.19

Dessau-Roßlau – Das erlebt man auch nicht so oft: Schon zum Ende des ersten Konzertteiles gibt es derart viel Applaus im Anhaltischen Theater, dass die Künstlerin ihr Publikum mit einer Zugabe in die Pause entlässt. Auf den Wandelgängen im Foyer und im Restaurant sieht und hört man dann überaus froh gestimmte Menschen – mit farbenfrohen Cocktails bewaffnet die einen, mit der rituellen Dessauer Theater-Bockwurst samt Kartoffelsalat die anderen. Ute Lemper, Weltstar und schon oft zu Gast beim Dessauer Kurt-Weill-Fest, hat die Menschen glücklich gemacht – und, wenn man so will, das zweite, überaus glanzvolle Eröffnungskonzert nach dem Festivalauftakt mit Dagmar Pecková am Freitagabend abgeliefert.

Gespräch beim Kaffee

Die Lemper ist dieses Mal nicht nur als Sängerin, sondern auch als Artist-in-Residence gefragt, spielt also noch eine besondere, prägende Rolle während des gesamten Festivals. Dazu gehört das Gespräch vor Publikum im Radission Blue Fürst Leopold Hotel in Dessau, launig moderiert vom Mit-Intendanten des Festivals, Gerhard Kämpfe.

Da sitzt man im ausgebuchten Saale bei Kaffee, Tee und Schwarzwälder Kirsch, aber es geht schon deutlich um mehr als nur „Aber bitte mit Sahne“. Ute Lemper, deren Weg, wie Kämpfe anmerkt, den des in Dessau Geborenen Kurt Weill nachvollzieht, findet wunderbar klare Worte. Auch wenn sie, anders als Weill, nicht aus existenzieller Not, sondern aus einer inneren, künstlerischen Notwendigkeit seit 20 Jahren in New York lebt.

Der deutsche Jude Kurt Weill musste seine Heimat verlassen, als das Land sein Heil in dem Antisemiten und selbst ernannten, von breiten Kreisen des deutschen Volkes ermächtigten „Führer“ Adolf Hitler sah. Lemper, früh international erfolgreich, ist zur Weltbürgerin geworden, die in Paris ebenso zu Hause ist wie in den USA. Und in Dessau, wo man ihr an diesem Sonntag einmal mehr zu Füßen liegt.

New York, sagt die Künstlerin, sei das Europa Amerikas: „Dort koexistieren Religionen und Ethnien selbstverständlich, niemand sieht so aus, niemand spricht so wie der andere.“ Und dies sei die Zukunft jeder Gesellschaft, „ob man das nun will oder nicht“.

Sonderbar, wie natürlich das hingenommen wird im Saale – als seien hier ausschließlich Menschen versammelt, die einverständig sind mit dem Gesagten. Vielleicht ist es ja so – vielleicht auch nicht. Aber Lempers Rede lehrt auch: Sage selbstbewusst, was Du denkst, Widerspruch wird sich schon melden.

Auf Donald Trump, den US-Präsidenten, ist Lemper nicht gut zu sprechen. Sie nennt ihn „primitiv und effizient – er macht Politik auf Kosten der Menschen“. Sie selbst, die Wahl-New-Yorkerin, hat keinen US-Pass, den sie haben könnte, sondern lebt mit einer Green Card in den Vereinigten Staaten. Aber lange genug, um mitreden zu dürfen. Einmal, vor zwei Jahrzehnten, erzählt sie, habe man sie vor einem Auftritt in Mailand zur Vorsicht in ihren politischen Äußerungen gemahnt, weil Silvio Berlusconi im Saal gesichtet worden war. Ihre Reaktion? „Jetzt gerade!“

Lemper spricht geradeaus, erst recht, wenn es um Nationalismus und Antisemitismus geht, die wieder gedeihen – „überall in Europa“. Dagegen setzt sie Haltung. Besser kann man den großen Künstler und Emigranten Kurt Weill nicht ehren.

Wie ein Schamane

Nach dem erfrischenden Kaffee – und vor dem großen Lemper-Konzert im Anhaltischen Theater lohnt sich ein Abstecker zur nahen Bauhaus-Bühne, dem fiesen Regen zum Trotz. Dort liest die Dichterin Nora Gomringer Manifeste, Programme und Texte zum Bauhaus und von Dada-Aktivisten. Günter „Baby“ Sommer trommelt und raunt wie ein Schamane dazu – nicht ohne einen Schuss Ironie, damit das Duett mit Gomringer nicht als esoterisches Weihefest missverstanden werden kann. Sehr schön und eine gute Einstimmung auf die zweieinhalb Stunden mit Lemper, Weill und Co., fabelhaft getragen von der Anhaltischen Philharmonie unter Leitung ihres Chefs Markus L. Frank.

Kompositionen von Weill (die Suite aus dem Wintermärchen „Der Silbersee“) und George Gershwin steuert das Orchester bei, bestens orientiert zwischen lyrischem Wohlklang und dem nötigen Groove. All That Jazz – auch bei Lemper, die neben Weill-Songs unter anderem ein Stück von Bob Dylan sowie „Cabaret“ singt. Hier ist das Publikum endgültig hin und weg. Am Ende stehende Ovationen für die Künstlerin und die Musiker. Hochverdient. (mz)

Das Festival im Internet: www.kurt-weill-fest.de

Click here to read article online