Foto: stefanotis
Publication: Thüringer Allgemeine
By: Esther Goldberg
Date: 24 June, 2019

Ute Lemper ist im Weimarer Spiegelzelt die gefeierte Interpretin Marlene Dietrichs.

„Liebe hält ja nicht. Aber die Freundschaft, die kann halten.“ Worte einer verlassenen Frau? Ja. Oder doch nicht? Nein. Vielleicht stimmt ja beides. Ihr Name: Marlene Dietrich. Sprecherin: Ute Lemper. Ort: Spiegelzelt Weimar. Zeit: Juni 2019…

Click here to read more.


Ute Lemper begeistert das Publikum im Weimarer Spiegelzelt mit ihrem “Rendezvous mit Marlene”.
Foto: stephanotis

Publication: Thüringer Allgemeine
By: Stefanie Grießbach
Date:

Ute Lemper begeistertet die Zuschauer im Weimarer Spiegelzelt mit einer grandiosen Vorstellung von ihrem „Rendezvous mit Marlene“ und wird vom Publikum mit Standing Ovations geehrt.

Mit ihrer Schönheit, ihrer erotischen Ausstrahlung und ihrer Unabhängigkeit hat sie die halbe Welt um den Finger gewickelt: Marlene Dietrich, ein Mythos, „femme fatale“ mit einem Hauch Berliner Gör. Eine Hommage an eine Ikone dieses Ausmaßes ist schwer.

Die Dietrich mit ihren eigenen Liedern, ihren einzigartigen Allüren zu würdigen, dazu gehören professionelles Handwerk, Schauspieltalent und großer Mut. Ute Lemper bündelt alles zusammen und lässt die begeisterten Zuschauer im Weimarer Spiegelzelt an ihrem „Rendezvous mit Marlene“ teilhaben.

Im schwarzen hochgeschlitzten Kleid mit weißer Nerzstola singt Ute Lemper dreisprachig tief und herb gegen Krieg, Nationalsozialismus, Arroganz und Dummheit, „Sag mir, wo die Blumen sind“. Lemper spielt die Dietrich, das Vernuschelte, die kühle Pose, die Verführung. Marlene, die träumt und trinkt und nachts an der Bar ihren Schmerz stillt, „One For My Baby“.

Getroffen haben sich die beiden Frauen nicht. Der Abend basiert auf einem Telefonanruf. 1988 rief die damals 87jährige Dietrich, die zurückgezogen in der Pariser Avenue Montaigne lebte, die junge Lemper an. Die Presse betitelte die aufstrebende Schauspielerin und Sängerin damals als „la nouvelle Marlene“, wofür sich Lemper per Brief bei der Dietrich entschuldigte. Die reagierte. Das Gespräch dauerte drei Stunden, Erinnerungen einer einsamen Frau im selbstgewählten Exil, die noch immer scharfsinnig Position bezieht.

Lemper, durch Rollen in Broadway-Musicals wie Cabaret und Chicago zum Star geworden, erzählt vom Leben der Dietrich, ihren Affären und Leidenschaften, bedient das Erwartete. Einschneidende Lebensabschnitte verbindet sie mit bedeutenden Songs, besingt die Fesche Lola, liefert Filmmusik wie „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ oder „The Boys in the Backroom“, erinnert sich an den Krieg mit Holländers Ruinen und Lili Marleen, beschwört ihre Affäre mit Edith Piaf, „Que reste-t-il de nos amours“, trauert um die „Liebe ihres Lebens“ Jean Gabin mit Brels „Ne Me Quitte Pas“ und lässt auch das zerrüttete Verhältnis zu ihrer Tochter Marie nicht unerwähnt.

Lemper imitiert die Dietrich, übernimmt ihre Allüren, die Pose, der schiefe Mund, gibt den Liedern aber ihre eigene Stimme, die vereinzelt in berauschende Jazzimprovisationen hochschießt und der Stimme Marlene Dietrichs weit überlegen ist. Lemper legt ihre Gefühle in die Lieder, Ausdruck, Kraft, Glanz, und lässt bald erkennen, welch virtuose Sängerin sie ist, unterstützt von vier hervorragenden Musikern.

Marlenes Schmerz und Verzweiflung angesichts des Hasses, der ihr aus Deutschland entgegenschlug, ihren glühenden Antifaschismus, den sie als Truppenbetreuerin im US-Militär aufarbeitete, schiebt Lemper mit schlüpfrigen Bemerkungen über die weicheren Matratzen der Generäle beiseite. Hinter die Schutzwände des Hollywoodstars blickt sie nicht, aber wer kann das schon. Der Mythos Marlene Dietrich ist unbezwingbar.

Lemper verneigt sich vor dieser extravaganten Frau, die von den 30er bis in die 60er Jahre hinein im Kino, Kabarett und Theater ihre Blütezeit hatte. Sie beweist aber vor allem ihre eigene Präsenz. Ute Lemper bleibt sie selbst auf der Bühne, und diese Vorstellung ist grandios, vom Weimarer Publikum mit Standing Ovations geehrt.

Click here to read article on publication site


German singer Ute Lemper walks the runway for Max Mara’s resort fashion show . Photograph: Daniele Venturelli/Getty

Publication: The Guardian
Date: 4 Jun 2019
By: Jess Cartner-Morley

Neues museum catwalk show also paid homage to Marlene Dietrich’s gender fluidity

German singer Ute Lemper walks the runway for Max Mara’s resort fashion show . Photograph: Daniele Venturelli/Getty
Women over 40, once invisible in the fashion world, are taking centre stage. The German singer Ute Lemper, 55, and the model and ocean conservation activist Carolyn Murphy, 44, were the stars of a Max Mara catwalk show at the Neues museum in Berlin on Monday evening. They continue a trend for indomitable older women headlining fashion’s most glamorous events, in which Diana Ross, 75, has performed at Christian Dior’s recent gala show and Stevie Nicks, 71, sang with Harry Styles at a Gucci event in Rome last week.

Max Mara, the quiet giant of Italian fashion with an annual turnover of €1.5bn (£1.3bn), has always dressed professional adult women rather than It girls; what has changed is that this identity is no longer a barrier to being a seriously glamorous player in the industry. “Everyone in fashion talks about empowerment now, but in Max Mara’s case it is hardwired in. Max Mara was founded in the 1950s with a clear idea of dressing a new class of women who would be going into the workplace,” the British designer Ian Griffiths said after the show.

But Griffiths, who has helmed the brand for three decades, views the vogue for empowerment as a fashion buzzword as problematic. “I think brands like ours need to be very careful because I’m now realising that the progress that has been made in gender equality is so much more fragile than we thought. So if you say that your clothes are about empowerment, you must produce clothes that genuinely are empowering. The message of these clothes is about a woman who is determined to succeed and to overcome wearing clothes in which she will be taken seriously.”

Muse for this collection was native Berliner Marlene Dietrich, courageous in a gender fluidity that was decades ahead of her time. Dietrich flouted convention, without forfeiting either status or adoration. “She wore a man’s suit in the 1930s, but she was still one of the most highly paid actresses in the world,” said Griffiths. With sharply tailored trouser suits and ice-white satin blouses, the collection also nodded to David Bowie. “As an art school boy in Manchester in the 1980s, Berlin was everything, and when we thought of Berlin, we thought of Bowie.”

The logic for a splashy out-of-season show is that the Max Mara bottom line depends on coats. The collections now shown with great fanfare in May and June, known as “resort” and “cruise”, arrive on shop floors in November. So despite their archaic names, which are anchored in a bygone age of winter holidays, they are perfect for showcasing coats.

The show was the first to be staged in the Neues museum, which stood derelict for 60 years after being bombed in the second world war before being reconstructed by the British architect David Chipperfield.

The camel coats – Max Mara’s signature – were softened to a chalky sandstone to compliment the wide double staircase in the museum’s central hall, which formed the first part of the catwalk. The models all wore flat shoes, to better navigate the stairs with confidence – except Ute Lemper, who at her own insistence wore tall spike heels under her wide-legged trouser suit.

Max Mara made headlines last year when Nancy Pelosi wore a red Max Mara coat, which she had previously worn for Barack Obama’s second inauguration, for a key standoff with President Trump. “I like to think that she chose to wear that coat because it means something to her emotionally,” commented Griffiths. “I hope that it gave her a psychological boost, which is what clothes can do.”

Click here to see the article online, with other amazing MaxMara photos